Kooperationskaufmann

Kooperationskaufmann
1. Begriff: Grundmodell zur Realisierung einer intensiven Partnerschaft innerhalb einer Kooperation ( Kooperationsformen des Handels).
- 2. Zielsetzung ist die Hilfe bei der Existenzgründung, z.B. bei der Umwandlung von  Regiebetrieben oder Errichtung bzw. Anmietung neuer Läden.
- 3. Zentrale Ideen: Finanzierung des Vorhabens durch die Kooperationszentrale, verbunden mit der Verpflichtung zur baldigen Rückzahlung aus den erwirtschafteten Gewinnen. Erfolg durch Eigeninitiative des Einzelhändlers, dem die alleinige Geschäftsführung übertragen wird, oft verbunden mit der vertraglichen Verpflichtung zu einer möglichst hohen  Einkaufskonzentration.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • freiwillige Kette — 1. Begriff: In ihrem Ursprung die vertikale ⇡ Kooperation einer Großhandlung mit ausgewählten Einzelhändlern (Anschlusskunden) und gleichzeitig die horizontale Kooperation solcher Großhändler, um das Absatzgebiet der f.K. über den regionalen… …   Lexikon der Economics

  • Regiebetrieb — I. Öffentliche Verwaltung/Öffentliche Betriebswirtschaftslehre:Verwaltungseinheit ohne jegliche institutionalisierte Selbstständigkeit, die aufgrund der Art der Aufgabe und ihrer wirtschaftlich, technisch und sozial abgrenzbaren Einheit von der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”